home icon
Isabel Moss
Lesedauer 2 Min
17. November 2025

T wie Turtleneck

Elegant, praktisch, ikonisch: Der Turtleneck hat es geschafft, sich vom simplen Strickteil zum Symbol für Intellekt, Stil und Selbstbewusstsein zu entwickeln – und bleibt dabei so wandelbar wie kaum ein anderes Kleidungsstück.

Illustration des Buchstabens T, symbolisch für Turtleneck
© Mina Kim

High Neck, High Class: der Turtleneck

Kältschutz und Stil in einem: Der Rollkragen – international bekannt als Turtleneck – steht seit Jahrzehnten für kluge Köpfe und klare Linien. Was früher Seefahrer und Denker wärmte, ist heute Fashion-Statement zwischen Minimalismus und Coolness.

Er rahmt den Hals, streckt die Silhouette und wirkt dabei stets souverän – ganz gleich, ob enganliegend, oversized oder als feines Strickpiece unter einem Blazer.

Schwarzer Lack-Loafer mit dicker Sohle und goldener Schnalle
Schwarzer Boot mit dicker Sohle

Zwei Wege, denselben Look zu rocken: Der Turtleneck bleibt classy – egal ob mit Loafern oder Boots.

Wo der Ursprung des Turtlenecks liegt? Auf See – Matrosen trugen den hohen Kragen, um Wind und Wetter zu trotzen. In den 20er-Jahren wurde er erstmals in der Damenmode salonfähig, in den 60ern avancierte er zur intellektuellen Uniform von Künstlerinnen und Feministinnen.

Und auch danach machten Persönlichkeiten wie Audrey Hepburn, Steve Jobs, Françoise Hardy den Turtleneck zu ihrem Markenzeichen.

Heute erlebt der Rollkragenpullover wieder ein Revival – ob aus feinem Cashmere, Jersey oder technischer Wolle. Mal puristisch, mal opulent, mal sporty-cool. Das Geheimnis? Der Turtleneck ist wie das Mode-Pendant zum Espresso: klein, stark, zeitlos.

Der Rollkragenpullover vom Matrosen-Must zum Modeklassiker

Frau trägt schwarzen Turtleneck-Pullover mit grauem Blazer und schwarzer Handtasche
Minimalismus mit Haltung: Der Turtleneck bleibt das Nonplusultra für klare Linien und maximalen Stil. © Moritz Scholz / Getty Images

Der Turtleneck ist das Comeback-Piece der Saison – smarter als der klassische Strickpullover, aber cooler als jeder Sweater.

Während Shirts oft lässig und unkompliziert wirken, bringt der Rollkragen eine Spur Eleganz ins Spiel. Er ersetzt das Shirt im Alltag mühelos, funktioniert solo oder unter einem Blazer und verleiht jedem Look sofort ein bisschen „Paris im Herbst“-Feeling.

Kurz gesagt: Der Turtleneck ist das Fashion-Upgrade, das jetzt jeder tragen will. 

Key-Pieces für den perfekten Turtleneck-Look 

  • Feiner Pullover mit Rollkragen in Schwarz oder Creme – die Grundlage jeder Capsule Wardrobe. 

  • Taillierter Blazer oder Oversize-Trench – bringt Struktur in den Look. 

  • Midi-Lederrock oder Bundfaltenhose – sorgt für Kontur. 

  • Boots oder Loafer – klassisch, aber mit Attitüde. 

  • Edle Handtasche – für den letzten Feinschliff. 

  • Minimaler Schmuck – der Rollkragen spielt die Hauptrolle. 

Frau trägt elegantes Outfit, bestehend aus dunkelgrauem Turtleneck-Pullover, kombiniert mit beigem Blazer und Handtasche am Arm
Turtleneck on top: Wenn’s clean aussehen soll – aber bitte mit Charakter. © Christian Vierig / Getty Images

Dos 

  • Smartes Layering: Unter Blazer, Kleid oder Hemd – der Turtleneck funktioniert immer. 

  • Coole Kontraste: (Kunst-) Leder, Wolle, Denim – das Material bestimmt die Stimmung. 

  • Klare Linien: Der Kragen verträgt keine Überladung. 

  • Konkrete Akzente: Ein Farbklecks oder eine Textur reicht, um den Look aufzufrischen. 

  • Bewusster Einsatz: Ein Rollkragen ist kein Basic – er ist eine Haltung. 

Dont’s 

  • Zu eng, zu dick: Wenn der Kragen wölbt oder drückt, verliert er seine Eleganz. 

  • Zu viele Schichten: Ein Turtleneck braucht Raum – sonst wirkt er gedrungen. 

  • Übertriebene Accessoires: Statement-Ketten oder große Ohrringe nehmen ihm die Raffinesse. 

  • Falsche Proportionen: Zu kurze Oberteile oder zu weite Schnitte stören die Balance. 

Klassiker mit Charakter: die Turtleneck-Looks der Saison

Frau mit roter Baseball Cap, trägt Pullover in Kombination mit rot-weißer Lederjacke, spaziert über Straße
© Valentina Frugiuele / Getty Images

Red Racer

Retro trifft Coolness: Ein weißer Turtleneck unter einer sportlichen Lederjacke in Rot und Beige. Die schwarze Tasche bringt Ruhe in den Look, die Cap sorgt für lässige Balance. 

Style-Hack: Sportive Elemente funktionieren am besten, wenn ein cleaner Rolli die Basis bildet. So bleibt der Look modisch statt verspielt. 

Dunkelhäutige Frau mit schwarzen Haaren in reinweißem Outfit
© Valentina Frugiuele / Getty Images

White Simplicity

So geht Minimalismus – ein weißes Kleid mit hohem Kragen, das durch Schnitt und Haltung wirkt. Ohne Schmuck, ohne Schnörkel, nur pure Linie. 

Style-Hack: Ton-in-Ton-Outfits leben von Bewegung – das zeigt sich hier durch fließenden Stoff und dezente Drapierungen. 

Frau trägt figurbetonten schwarzen Rollkragenpullover mit strukturierter Hose und Tasche
© Edward Berthelot / Getty Images

Urban Sleek

Ein figurbetonter schwarzer Rollkragenpullover als Zentrum des Looks. Dazu eine strukturierte Hose und cleane Tasche – fertig ist die urbane Eleganz. 

Style-Hack: Der schwarze Turtleneck ist wie eine Leinwand. Setze ihn mit glänzenden Texturen oder matten Kontrasten neu in Szene. 

Der Turtleneck-Trend: Minimalismus mit Statement-Faktor

Frau in grauer Blazer-Kombination, trägt blaues Hemd dazu, in urbaner Umgebung
© Christian Vierig / Getty Images

Color Clash

Farbstatement pur! Ein roter Turtleneck unter einem leuchtend blauen Hemd – Mut zur Kombination, die auffällt und wirkt. 

Style-Hack: Kontraste funktionieren am besten, wenn die Silhouette schlicht bleibt. Und die Farbakzente sprechen für sich. 

Frau mit schulterlangem Haar trägt beigen Blazer mit passendem Turtleneck und blauer Jeans
© Daniel Zuchnik / Getty Images

Soft Neutrals

Warmes Beige trifft auf kühles Denim – ein Look, der Ruhe ausstrahlt. Perfekt für Tage, an denen man schlicht, aber präsent wirken will. 

Style-Hack: Kombiniere neutrale Töne mit strukturierter Tasche – das macht den Look erwachsener. 

Blonde Frau mit Sonnenbrille und pastellfarbenem Pullover
© Valentina Frugiuele / Getty Images

Pastel Pieces

Feminine Farben, goldene Details, weiche Formen. Der Rolli hält alles zusammen, ohne aufdringlich zu wirken.

Style-Hack: Wenn Pastell im Spiel ist, setze auf Metallic-Schmuck – das bringt Glanz ohne Kitsch. 

Frau mit großer Sonnenbrille, trägt karierten Blazer über schwarzem Kleid, kombiniert mit Underknee Boots
© Valentina Frugiuele / Getty Images

Plaid Lover

Preppy mit Twist – ein karierter Blazer über kurzem Kleid. Der Rollkragen ist ein absolutes Must-have und macht den Look alltagstauglich.

Style-Hack: Der Trick: Beine zeigen, aber oben geschlossen bleiben. So wirkt der Look ausgeglichen. 

Vom Sweater zum Statement-Piece: Der Turtleneck übernimmt

Schlanke Frau mit schwarzem Rollkragenpullover und Midi-Lederrock
© Valentina Frugiuele / Getty Images

Black Leather Mood

Klassisch! Stark! Feminin! Ein schwarzer Rollkragen zu Midi-Lederrock und Lackboots – pure Power mit minimalem Aufwand.

Style-Hack: Wenn der Look monochrom bleibt, bring Spannung über Glanzgrade – hier trifft ein mattes auf ein shiny Finish. 

Blonde Frau läuft lächelnd, trägt schwarzen Pullover mit pinkem Minirock
© Valentina Frugiuele / Getty Images

French Mini

Bonjour, Coolness! Schwarzer Rollkragen trifft soften Pinkton – Retro-Vibes mit Sex-Appeal. Wir lieben den French-Chic

Style-Hack: Zu Minirock und Turtleneck immer auf hochwertige Materialien achten – sonst verliert der Look seinen Chic. 

 

Frau trägt schwarzen Rolli mit burgunderrotem Ledermantel
© Christian Vierig / Getty Images

Dunkle Eleganz

Drama trifft Disziplin in Burgunder. Der dunkle Rolli unter einem strukturierten Leder-Mantel – ein Statement zwischen Film Noir und Streetstyle

Style-Hack: Dunkle Looks wirken spannender mit verschiedenen Oberflächen – von Glattleder bis Strick. 

Fünf gute Gründe für den Turtleneck

  1. Er streckt – immer.  Egal, ob figurbetont oder locker: Der hohe Kragen verlängert optisch den Hals und Oberkörper. 

  2. Er ist saisonlos.  Im Herbst unter dem Blazer, im Frühling solo getragen – der Turtleneck funktioniert das ganze Jahr. 

  3. Er steht jedem.  Von androgyn bis feminin – er rahmt das Gesicht und verleiht Kontur. 

  4. Er ist wandelbar.  Casual mit Jeans, elegant mit Rock, avantgardistisch unter Kleidern – kaum ein Teil ist so vielseitig. 

  5. Er hat Geschichte.  Von den Avantgardisten der 60er über Steve Jobs bis zu den Runways in Paris – der Turtleneck ist weitaus mehr als einfach nur ein Mode-Piece. 

Zum Seitenanfang