home icon
Shoe Fashion-Redaktion
Lesedauer 6 Min
29. September 2025

Kaschmir waschen – Die richtige Pflege für die edle Faser

Ein echter Kaschmir-Pullover ist die absolute Kür jeder gut ausgestatteten Garderobe. Die angenehm flauschige Haptik dieser Naturfaser begeistert selbst Mode-Muffel und fasziniert echte Fashionistas.

Doch damit diese erhalten bleibt, braucht Kleidung aus Kaschmir optimale Pflege – und diese hat durchaus ihre Besonderheiten. Wir klären dich auf, wie du deine Kleidung aus Kaschmir waschen kannst und sie lange in perfekter Passform hältst.

Frau trägt türkisfarbenen Kaschmir-Pullover
© KI-generiertes Bildmotiv

Kaschmir – Was den Stoff so besonders macht

Kaschmir ist ein exklusiver Stoff, der seinen Namen verdient. Gewonnen wird Rohkaschmir aus der Unterwolle der Kaschmirziege. Durch Auskämmen oder Scheren liefert jede Ziege ca. 200 Gramm Kaschmirwolle pro Jahr. Anschließend wird das Rohkaschmir sortiert, gereinigt und verarbeitet – etwa zum beliebten Kaschmir-Pullover oder anderen Kleidungsstücken.

Die aufwändige händische Gewinnung in solch kleinen Mengen führt dazu, dass aus Kaschmir gefertigte Produkte entsprechend teuer sind. Ein Grund mehr, bei der Pflege von Kaschmir-Kleidungsstücken lieber zwei Mal hinzuschauen und auf Nummer sicher zu gehen. Aber keine Sorge: Wir sagen dir, wie du Kaschmir richtig pflegen solltest – und wann eine Wäsche des Materials überhaupt notwendig ist.

Kaschmir waschen oder lüften?

Grundsätzlich lässt sich Kleidung aus Kaschmir auch in der Waschmaschine waschen. Da Kaschmirfasern jedoch von Natur aus schmutz- und geruchsabweisend sind, gilt das Material als besonders pflegeleicht – vor allem, was die Häufigkeit der Wäsche betrifft.

Als grobe Faustformel gilt: Du solltest Kleidung aus Kaschmir nach jedem vierten Tragen waschen, sofern sie nicht schon vorher schmutzig geworden ist. Ansonsten reicht es meistens, sie zum Lüften aufzuhängen. Das Material ist in gewissem Maße selbstreinigend und bleibt in der Regel lange frisch.

Kaschmir in der Waschmaschine waschen – Die 1. Wahl

Muss deine Kleidung aus Kaschmir dann doch mal in die Wäsche, kannst du sie in der Waschmaschine waschen. Tatsächlich ist diese Form der Reinigung sogar die bevorzugte Variante – du musst aber einige wichtige Punkte berücksichtigen.

Im besten Fall verfügt deine Waschmaschine über einen schonenden Wollwaschgang. Ist dieser nicht vorhanden, entscheidest du dich für einen Schon- oder Handwaschgang. Wähle zudem eine möglichst niedrige Temperatur (30°C) sowie eine niedrige Schleuderzahl (ca. 600 Umdrehungen).

Achte darauf, dass die Trommel maximal zur Hälfte gefüllt ist. Deine Kleidung aus Kaschmir wäschst du grundsätzlich auf links und gut verstaut in einem Wäschebeutel. Du kannst deinen Kaschmir-Pullover und Co. zudem gemeinsam mit einem Handtuch in die Trommel legen, um die Belastung für das Material bei der Reinigung weiter zu reduzieren.

Tipps für die Maschinenwäsche von Kaschmir

  • Wollwaschgang verwenden, alternativ Schon- oder Handwaschgang 

  • Temperatur nicht heißer als 30°C 

  • Schleuderzahl bei maximal 600 Umdrehungen 

  • Trommel nur zur Hälfte füllen 

  • Kaschmir-Kleidung auf links drehen 

Kaschmir per Hand waschen – Die 2. Wahl

Kann und sollte man Kaschmir per Hand waschen? Tatsächlich scheiden sich bei dieser Frage die Geister. Viele stehen der Handwäsche von Kaschmir grundsätzlich skeptisch gegenüber. Die Sorge: Die Naturfaser saugt sich im Wasserbad voll und verliert jede Form. Gleichzeitig kann ein zu starkes Rubbeln und Reiben des Stoffes dazu führen, dass dieser verfilzt und im Anschluss nicht mehr schön aussieht.

Solltest du dich jedoch dazu entscheiden, deine Kleidung aus Kaschmir per Hand zu waschen, dann gilt es hierbei, möglichst schnell und fokussiert vorzugehen. Lasse die Kleidung nur kurz in lauwarmem Wasser (30°C) einweichen und verwende hierbei ein spezielles Kaschmir-Wollwaschmittel.

Reibende oder rubbelnde Bewegungen über den Stoff solltest du so gut wie möglich vermeiden – auf fleckige Stellen kannst du ggf. etwas Druck ausüben. Anschließend spülst du die Reste des Waschmittels mit kaltem Wasser aus und legst die Kleidung zum Trocknen zur Seite.

Tipps für die Handwäsche von Kaschmir

  • Kurzes Einweichen in lauwarmem Wasser (30°C) 

  • Nicht über Stoff reiben, rubbeln oder bürsten 

  • Reinigung insgesamt sehr kurz halten 

  • Leichter Druck auf verschmutzte Stellen erlaubt 

  • Kleidungsstück mit kaltem Wasser abspülen 

Fun Fact: Während (längeres) Einweichen beim Waschen von Kaschmir eher kontraproduktiv ist, wird genau das bei der Reinigung von Leinen ausdrücklich empfohlen. Warum das so ist, erfährst du im passenden Artikel.

Kaschmir waschen – Welches Waschmittel eignet sich?

Für die Pflege von Kaschmir gibt es spezielle Wollwaschmittel, die gezielt auf die Bedürfnisse der Naturfaser abgestimmt sind. Erfahrungsgemäß erzielst du mit solchen spezialisierten Reinigungsmitteln die besten Ergebnisse – denn sie erhalten die natürliche Schutzschicht der Fasern. So wird deine Kleidung nicht nur gründlich sauber, sondern bleibt auch noch angenehm weich und geschmeidig.

Du hast es bestimmt geahnt: Weichspüler und alle anderen Arten von Reinigern haben in der Nähe deiner Kaschmir-Kleidung nichts zu suchen. Möchtest du Kaschmir waschen, dann vermeide sämtliche Reinigungsmittel, die nicht explizit auf die Pflege dieses empfindlichen Stoffes ausgelegt sind.

Kleidung aus Kaschmir richtig trocknen

Um Kaschmir-Kleidung schonend zu trocknen, solltest du diese nach der Wäsche entweder flach auf einem Wäscheständer oder auf einer saugfähigen Unterlage (Handtuch) platzieren. Wichtig ist, dass die Kleidung dabei flach aufliegt. Nach einer gewissen Zeit kannst du Pullover und Co. dann wenden, damit die Kleidungsstücke schön gleichmäßig lufttrocknen.

Das Aufhängen von Kaschmir-Stücken an der Wäscheleine ist hingegen tabu. Ähnlich wie bei der Pflege von Seide können auch hier die Kleidungsstücke durch das Gewicht der vollgesogenen Fasern schnell ihre Form verlieren – das wollen wir ja vermeiden. Ebenso darfst du deine Pieces auf keinen Fall auswringen, da auch dies die Fasern strapaziert.

Darf Kaschmir-Kleidung in den Trockner?

In der Regel solltest du darauf verzichten, Kleidung aus Kaschmir im Trockner zu trocknen. Eine Ausnahme gilt nur, wenn dein Trockner über ein spezielles Programm für kaltes Schleudern verfügt. Mit Hilfe von Kaltluft lassen sich die empfindlichen Fasern schonend trocknen - ganz ohne das Risiko, sie durch übermäßig starke Hitze zu beschädigen.

Aus diesem Grund ist es übrigens wichtig, dass Kaschmir nach dem Waschen zum Trocknen nicht in der prallen Sonne gelagert wird. Ähnlich wie beim Trocknen von Schuhen kann starke Sonneneinstrahlung das Material ausbleichen und schädigen.

Kaschmir Pullover bügeln – So klappt es

Bei guter Pflege knittert Kaschmir kaum, weswegen das Bügeln solcher Kleidungsstücke meist nicht nötig ist. Sollte sich doch mal eine Falte in dein Outfit verirren, ist es wichtig, dass du dein Kaschmir-Piece sehr vorsichtig bügelst.

Stelle dafür dein Bügeleisen auf die niedrigste Stufe und lege anschließend ein Baumwoll-Tuch auf das zu bügelnde Kleidungsstück. Achte anschließend beim Bügeln darauf, dass sich diese „Schutzschicht“ immer zwischen Kaschmir und Bügeleisen befindet.

Diese zusätzliche Schicht verhindert, dass die Hitze die empfindliche Naturfaser beschädigt. Eine gute Alternative zum Bügeleisen ist ein Steamer, mit dem du das Kaschmir nach dem Waschen und Trocknen einfach heiß bedampfen kannst. So kannst du die Fasern des Materials sehr schonend wieder in Form bringen – sie stellen sich auf und machen den Kaschmir-Pullover – und jedes andere Kleidungsstück – wieder ikonisch flauschig.

Pflege von Kaschmir: Was hilft gegen Pilling?

Die ehrliche Antwort: Nicht viel. Mit dem „Pilling“ ist die Bildung kleiner Knötchen aus Kaschmir-Fasern im Material gemeint – dies geschieht durch Reibung und ist für ein Kaschmir-Kleidungsstück sowohl normal als auch unvermeidlich.

Wer sich (verständlicherweise) an diesen Knubbeln stört, nimmt am besten einen speziellen Kaschmir-Kamm. Mit einem solchen Kamm kannst du die Knötchen sanft aus dem Material herauskämmen. Auf keinen Fall solltest du sie einfach abzupfen oder gar abschneiden!

Nach dem Waschen – Kaschmir richtig aufbewahren

Deine Kleidung ist gewaschen, trocken und faltenfrei – jetzt geht es um die richtige Lagerung. Denn ebenso wie bei der richtigen Aufbewahrung von Schuhen kannst du deine Kaschmir-Kleidung nicht „einfach so“ in den Kleiderschrank packen. Ähnlich wie schon beim Trocknen solltest du deine Kleidung dabei nicht aufhängen, sondern ordentlich falten, zusammenlegen und sicher im Schrank verstauen.

Planst du, deine Kaschmir-Kleidung über einen längeren Zeitraum nicht mehr anzuziehen – etwa in der Sommerzeit – solltest du sie idealerweise in einem Karton / einer Box lagern. So bleibt das Kleidungsstück gegen Staub, Feuchtigkeit und Sonnenstrahlung geschützt.

Übrigens: Solltest du Sorgen vor Motten haben, kannst du in deinem Schrank ein Lavendelsäckchen aufhängen – auf den Duft fliegen die Tierchen so gar nicht. So lagert dein flauschiger Kaschmir-Pullover sicher bis zur nächsten Saison.

Zum Seitenanfang