Nasse Schuhe trocknen – Dein Leitfaden für trockene Schuhe
Ein falscher Schritt, eine tiefe Pfütze oder ein unerwarteter Regenschauer und eure Lieblingsschuhe sind auf einmal völlig durchnässt. Sobald man dann wieder daheim ist, gilt es, die nassen Schuhe zu trocknen – bestenfalls sogar möglichst schnell.
Aber wie geht das am besten? Welche Tricks funktionieren wirklich? Und wann ist eine schnelle Trocknung der Schuhe vielleicht sogar eine schlechte Idee? Wir zeigen euch, mit welchen Mitteln ihr eure Schuhe (schnell) trocknen könnt, was ihr dabei beachten müsst und welche Vorkehrungen ihr treffen könnt, um nasse Füße zu vermeiden.
Effektiv Schuhe trocknen – Diese Tricks helfen sicher
Bevor du die nachfolgenden Methoden anwendest, hier ein Bonustipp: Du solltest zuerst deine Schuhe entsprechend vorbereiten. Das bedeutet, dass du alles, was sich herausnehmen lässt (Schnürsenkel / Einlegesohlen), aus dem Schuh entfernst. Wenn diese einzelnen Elemente separat voneinander trocknen, geht dies deutlich schneller, als wenn alles im Schuh bleibt.
Im besten Falle hast du zu Hause weitere Einlegesohlen oder Ersatz-Schnürsenkel zur Hand. So brauchst du „nur“ deinen Schuh zu trocknen, kannst dann die neuen Einlagen einsetzen und schon geht es trockenen Schrittes wieder weiter. Damit das auch genauso klappt, sorgen wir erst einmal dafür, dass wir die Feuchtigkeit schnell wieder aus deinen nassen Schuhen entfernen.
1. Nasse Schuhe trocknen - direkt an der Luft
So einfach, so banal – die Lufttrocknung ist mit die beste Methode, um deine Schuhe schonend und ohne Materialschäden von Feuchtigkeit zu befreien. Stelle deine Schuhe dafür an einem gut belüfteten Ort auf, idealerweise bei Zimmertemperatur und möglichst ohne direktes Sonnenlicht – gerade im Sommer kann die Sonne das Material strapazieren.
Einzige Einschränkung: Diese Methode ist nichts für Eilige – hier ist Geduld gefragt, bis das Material komplett durchgetrocknet ist. Gerade deine hochwertigen Lederschuhe werden es dir danken, wenn du dich für eine solche sanfte Methode entscheidest.
2. Schuhe mit Ventilator trocknen
Wenn dir das Trocknen an der Luft ganz klar zu langsam ist, kannst du das ganze Verfahren mit einem Ventilator beschleunigen. Je nach Größe des Ventilators kannst du deine Schuhe entweder davorstellen (bestenfalls auf ein Handtuch) oder sie auf der richtigen Höhe davor aufhängen, etwa mit Hilfe eines Kleiderbügels.
Der Ventilator stellt sicher, dass die Luft ausreichend gut zirkuliert, sodass deine Schuhe sowohl schonend als auch relativ zügig trocknen. Aber auch diese Methode ist lediglich schneller, nicht schnell – je nachdem, wie stark deine Schuhe durchnässt sind, wird das Trocknen trotzdem einige Stunden dauern.
3. Mit Reis gegen nasse Schuhe
Gleiches Prinzip, anderes Hausmittel: Fülle trockenen Reis in eine dünne Socke und stopfe diese in den Schuh – der Reis saugt mit der Zeit Feuchtigkeit aus dem Material heraus. Du kannst auch deine Schuhe trocknen, indem du sie in einen Behälter mit trockenem Reis stellst. Neben Reis erfüllt auch Katzenstreu an der Stelle seinen Zweck.
Prüfe immer wieder, wie weit sich der Reis vollgesogen hat und ob du ihn ggf. austauschen musst. Sollte der Reis bzw. das Katzenstreu nicht alle Stellen des Schuhs gleichmäßig trocknen, schichte nochmal um, damit keine feuchten Stellen zurückbleiben. Wichtig: Den Reis am Ende entsorgen – auf keinen Fall mehr zubereiten und essen!
4. Schuhe mit Zeitungspapier ausstopfen
Zeitungspapier kann große Mengen an Feuchtigkeit absorbieren und so die Nässe aus dem Schuhmaterial aufnehmen. Stopfe deine Schuhe mit zusammengeknülltem Papier aus und wechsle es regelmäßig, sobald es sich mit Wasser vollgesogen hat. Alternativ kannst du auch Küchen- oder Toilettenpapier sowie Handtücher verwenden.
Wichtig: Achtet darauf, keine farbigen oder stark bedruckten Zeitungs- bzw. Magazinseiten zu verwenden, da die Druckerschwärze auf das Innenmaterial der Schuhe abfärben könnte. Wenn ihr dann wie beschrieben das Papier regelmäßig wechselt, sollten eure Schuhe schnell wieder trocken sein – und das, ohne das Material unnötig zu strapazieren.
Schuhe richtig trocknen – Diese Methoden eignen sich nicht (immer)
Die bisher genannten Methoden sind alle klar und intuitiv umsetzbar – genauso intuitiv, wie die Schuhe in den Wäschetrockner zu packen. Oder ist das doch keine gute Idee? Hier folgen drei Beispiele für Methoden, die du entweder komplett meiden solltest oder bei denen du in jedem Fall auf das Kleingedruckte achten musst.
1. Schuhe im Wäschetrockner
Wie praktisch ein Wäschetrockner doch ist – für die Wäsche. Schuhe hingegen sind ein anderes Thema, denn innerhalb eines Trockners geht es heiß her. Hier herrschen hohe Temperaturen und die mechanische Beanspruchung, wenn die Schuhe immer wieder gegen die Trommel schlagen, kann sowohl Material als auch Maschine strapazieren.
Die wichtigste Regel lautet daher ebenso wie bei Schuhen in der Waschmaschine: Achtet auf die Herstellerangaben. Dürfen die Schuhe in den Trockner? Dann möglichst kurz, bei möglichst niedriger Temperatur und am besten noch in einem Wäschesack oder Kissenbezug. Ist unklar, ob die Schuhe dafür geeignet sind? Dann Finger weg.
2. Schuhe trocknen mit dem Föhn
Die Heißluft eines Föhns kann dir dabei helfen, schnell die Feuchtigkeit aus deinen Schuhen zu beseitigen. Dafür nimmst du deinen Föhn und föhnst auf niedriger Stufe in den Schuh hinein. Dabei solltest du auf mindestens 30 cm Abstand zwischen Föhn und Schuh achten.
Wichtig: Die direkte Hitze eines Föhns kann zwar deine Schuhe trocknen, aber gleichzeitig auch dazu führen, dass sich Verklebungen (etwa bei Sportschuhen) lösen oder das Material spröde wird bzw. sich verformt. Gerade bei Lederschuhen ist diese direkte Hitze im Inneren des Schuhs ein absolutes No-Go, wenn dir dein Schuhwerk lieb ist. Darum solltest du nasse Schuhe zum Trocknen auch nie direkt auf einem Heizkörper platzieren.
3. Schuhe im Backofen trocknen
Du erinnerst dich, dass zu viel Hitze deinen Schuhen schaden kann? Trotzdem kursiert nach wie vor der Tipp, Schuhe im Backofen zu trocknen. Das klingt so einfach, kann aber in Wahrheit sehr gefährlich sein – und am Ende sind ruinierte Schuhe möglicherweise dein kleinstes Problem.
Die enorme Hitze innerhalb des Ofens greift das Material der Schuhe an, zersetzt den Schuhkleber und kann auch Kunststoffe zum Schmelzen bringen. Das stinkt nicht nur widerlich, die freigesetzten Stoffe können außerdem gesundheitsschädlich sein. Weiterhin besteht die Gefahr, dass sich diese Stoffe im Backofen festsetzen, wodurch das zukünftige Zubereiten von Speisen in diesem Ofen auch nicht mehr unbedenklich ist.
Kurz gesagt: Versuche niemals, Schuhe zu trocknen, indem du sie in den Ofen stellst.
Schuhe gegen Nässe schützen – Tipps für trockene Füße
Nun weißt du Bescheid, wie du deine nassen Schuhe wieder trocknen kannst – aber gibt es auch Möglichkeiten, deine Schuhe präventiv vor Feuchtigkeit zu schützen? Die einfache Antwort: Ja. Mit diesen einfachen Tricks hältst du deine Schuhe und Füße trocken.
Schuhe imprägnieren: Durch das regelmäßige Imprägnieren von Schuhen erhalten diese eine Schutzschicht, die das Material resistenter gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung macht. Nutze hierfür entweder ein Imprägnierspray, entsprechende Cremes oder Wachse, je nach Material des Schuhs.
Schuhe pflegen: Putze deine Schuhe regelmäßig und prüfe dabei, ob diese eventuell Beschädigungen an den Nähten aufweisen, durch die Wasser ins Material gelangen kann. Ist dies der Fall, solltest du auf ein anderes Paar wechseln und dieses zuerst reparieren lassen, bevor du etwa draußen von einem Regenschauer überrascht wirst.
Passende Einlegesohlen: Um die Feuchtigkeit im Schuh aktiv zu reduzieren, kannst du auch spezielle Einlegesohlen mit Aktivkohle verwenden. Sohlen mit Aktivkohle oder Bambusfasern absorbieren Feuchtigkeit besonders gut und sorgen damit für ein trockenes Gefühl. So beugst du auch stinkenden Schuhen vor.
Wahl der Schuhe: Versuche nach Möglichkeit immer, ein für die jeweilige Aktivität passendes Paar Schuhe zu tragen. Wenn du etwa im Winter durch Schneematsch spazierst oder regelmäßig Bergtouren unternimmst, sollten deine Schuhe bzw. Stiefel auch genau auf solche Aktivitäten ausgelegt sein.
Wenn du es dann noch vermeidest, unterwegs in jede zweite Pfütze zu springen, kommen sowohl du als auch deine Füße und Schuhe wieder trocken nach Hause.
Das könnte dir auch gefallen: