home icon
Shoe Fashion-Redaktion
Lesedauer 5 Min
17. Mai 2025

Koffer packen – Mit diesen Tipps reist alles mit

Ich packe meinen Koffer und nehme alles mit. Wirklich? Nun, zumindest all das, was auf der Reise gebraucht wird. Aber diese Fülle an Klamotten, Schuhen, Accessoires und mehr kann auch den größten Koffer an seine Grenzen bringen. Darum heißt es heute bei uns: „Koffer packen – aber richtig“.

Wir zeigen dir, wie du all das, was du für deine Reise brauchst, platzsparend in deinen Koffer packen und sicher transportieren kannst. Dafür braucht es nur ein bisschen Planung und die richtige Strategie. Keine Sorge – wir nehmen euch dabei an die Hand.

Gepackter Koffer mit vielen Schuhen und Kleidungsstücken

Koffer richtig packen – Tipps zur Planung

„Das passt schon irgendwie“ ist übrigens keine Strategie, nach der ihr euren Koffer packen solltet. Ganz im Gegenteil: Ohne eine gute Organisation lauft ihr Gefahr, dass ihr Sachen nicht mehr wiederfindet oder sogar daheim vergesst. Holt also zu Beginn eurer Planungen einmal tief Luft und stellt euch folgende Fragen:

  • Reiseziel: Wo geht die Reise hin?

  • Reisedauer: Wie lange bleibe ich dort?

  • Transportmittel: Reise ich mit Auto, Bus, Bahn oder Flugzeug?

  • Klima: Welche Temperaturen und welches Wetter erwarten mich?

  • Aktivitäten: Was möchte ich dort unternehmen?

  • Ausstattung: Was gibt es vielleicht bereits vor Ort? (Föhn etc.)

Geht es in die Berge? Wanderschuhe statt High Heels. Kurztrip an den Strand? Sandalen und Bademode statt Overknees und Abendkleid. So grenzt ihr schon im ersten Schritt eurer Urlaubsplanung wirkungsvoll die Menge und auch die Vielfalt an Klamotten ein, die ihr später in eurem Koffer verstauen wollt bzw. müsst.

Den Koffer packen – Diese Liste hilft dabei

Alle Anziehsachen, Schuhe und Co. in den Koffer zu räumen, ist keine Wissenschaft. Aber: Wenn du die Sache mit dem richtigen System angehst, ersparst du dir viel Aufwand, schaffst mehr Platz und findest auch am Zielort alles zuverlässig wieder. In dieser Liste zum Koffer packen haben wir Tipps & Tricks für dich zusammengestellt, die schon im Vorfeld Lust auf die anstehende Reise machen.

Mehrere rosa Koffer nebeneinander, in verschiedenen Größen

Punkt 1: Wahl des Koffers

Bevor ihr damit anfangt, euren Koffer zu packen, solltet ihr erst einmal das richtige Exemplar wählen. Für kurze Ausflüge bzw. einen Wochenendtrip reicht häufig schon ein kleineres Gepäckstück statt eines massiven Hartschalenkoffers.

Wenn ihr gut plant und euren Koffer platzsparend befüllt, kommt ihr im besten Fall auch mit kleineren Koffern oder auch Rucksäcken ohne Probleme zurecht. Das lohnt sich für euch gleich mehrfach: Ihr reist kompakter und müsst keine (unnötig) schweren Gepäckstücke mit euch herumschleppen.

Punkt 2: Übersicht verschaffen

Sammelt all die Sachen, die ihr definitiv auf eurer Reise haben wollt oder braucht, und legt diese übersichtlich aus, zum Beispiel auf dem Bett oder einem Tisch. Dann habt ihr auf einem Fleck bereits all das, was im Koffer Platz finden muss. Aber welche Schuhe, Hosen und Co. müssen denn für eure Outfits nun wirklich mitreisen?

An dieser Stelle hilft es, wenn ihr einmal durchplant, was ihr an welchem Tag zu welchem Anlass tragen wollt. Seid ihr am ersten Tag der Reise abends in einem Restaurant? Geht es danach entspannt ins Hotel? Und was bringt der zweite Tag mit sich? Finden sich alle Einzelteile dieser Outfits vor euch wieder? Dann habt ihr – aus modischer Sicht – offiziell alles beisammen.

Punkt 3: Koffer packen – Reihenfolge beachten

Nehmt all die Gegenstände oder Kleidungsstücke, die vergleichsweise viel Gewicht haben (schwere Boots / größere Bücher für den Aufenthalt), und platziert diese am unteren Ende des Koffers. Das untere Ende ist jeweils die Seite des Koffers, die beim Tragen bzw. beim Rollen unten ist – im Zweifel dort, wo sich die Räder befinden.

Damit erreicht ihr zwei Dinge: Erstens hat euer Koffer somit einen niedrigeren Schwerpunkt und lässt sich so in der Regel besser rollen, ohne, dass ihr ins Schlingern geratet. Zweitens vermeidet ihr so, dass schwere Gegenstände auf eure Kleidungsstücke drücken und diese dadurch beim Transport zerknittern. Und alles nur, weil ihr vorausschauend gepackt habt.

Koffer, gepackt mit zusammengerollten Klamotten

Punkt 4: Kleidung rollen statt falten

Mit der richtigen Technik kommt deine Kleidung faltenfrei ans Ziel – ganz ohne zu falten. Denn viele Kleidungsstücke wie Shirts, Hosen und leichte Stoffe lassen sich wunderbar zusammenrollen, ohne dabei zu zerknittern. Auf diese Weise wirst du eventuelle Luftpolster in der Kleidung los und kannst praktisch jeden Zwischenraum für deine Klamotten nutzen.

Deine gut zusammengerollten Kleidungsstücke bilden nun die zweite Schicht – unten die schweren Schuhe etc., darüber liegen die kompakt zusammengerollten Kleidungsstücke und Outfits. Mit diesem Schichtsystem lässt sich der Koffer platzsparend packen, ohne dass du an irgendeiner Stelle Kompromisse in Sachen Styles eingehen musst.

Punkt 5: Fashion-Flexibilität schaffen

Du hast bereits jedes einzelne Kleidungsstück jedes Outfits durchgeplant – was aber, wenn mal etwas kaputtgeht, ein Top ungünstig einreißt oder dein Lieblings-Piece dreckig wird? Von Anfang an solltest du so packen, dass du einige Basics zur Hand hast, die bei einem Outfit auch als Ersatz „einspringen“ können – so bleibst du auch in der Not flexibel.

Schaffe dir idealerweise eine kleine Capsule Wardrobe für deine Reise. Hast du vielleicht sogar die Chance, deine Klamotten vor Ort zu waschen? Noch besser! Nimm einfach eine kleine Portion Waschmittel mit – oder hole es dir vor Ort – und dann können dich auch eventuelle Flecken auf deiner Urlaubskleidung nicht mehr aus der Ruhe bringen.

Punkt 6: Packwürfel + Packtaschen verwenden

Du möchtest alles strikt durchorganisiert haben oder bist von herumfliegendem Kleinkram in deinem Koffer genervt? Dann schaue dich einmal nach Packtaschen / Packbeuteln um. Diese helfen dir beim Koffer packen und bieten genügend Stauraum, um alles Mögliche von Schuhen und Outfits bis hin zu Kosmetika fein säuberlich zu organisieren.

Solche Beutelchen sind außerdem ideal, um etwa Duschgel, Shampoo und Co. in handlichen Reisegrößen sicher im Koffer zu verstauen. Diese Reisegrößen sind ungemein praktisch und separat verpackt musst du dir zudem keine Sorgen machen, dass etwa eine auslaufende Haarspülung eines – oder mehrere – deiner Outfits ruiniert.

Zwei Schuhe, in denen Kleidungsstücke platziert sind

Punkt 7: Schuhe strategisch nutzen

In jedem dicht gepackten Koffer findet sich noch ein bisschen Platz. So könnt ihr etwa eure Schuhe dafür nutzen, um diverse Kleinigkeiten darin zu verstauen. Zwei Paar Socken, mehrere Gürtel oder andere kleine Kleidungsstücke, bei denen Falten ggf. keine große Rolle spielen. Positiver Nebeneffekt: Die Schuhe behalten so ihre Form – auch unter Druck.

Übrigens: Statt eure Schuhe jeweils als Paar im Koffer zu verstauen, solltet ihr sie einzeln einpacken. So gewinnt ihr in der Regel nochmal wertvollen Stauraum hinzu, um doch noch eure Lieblings-Sporthose oder kleinere Accessoires unterzubringen. Übrigens auch immer praktisch: Ein Beutel für eure Schmutzwäsche. Passt auch gut in die meisten Schuhe.

Punkt 8: Platz für die Rückreise lassen

Grundsätzlich solltet ihr darauf achten, weder die Kapazitäten eures Koffers noch dessen zulässiges Höchstgewicht (etwa bei Flugreisen) komplett auszunutzen. Das mag zwar für die Hinreise funktionieren – aber jeder Urlaub hat einmal ein Ende. Und wenn ihr dann versucht, eure Souvenirs in den Koffer zu packen, wird es möglicherweise bereits eng.

Selbst wenn alles passt, kann es mit dem vollbeladenen Koffer spätestens bei der Gepäckaufgabe am Flughafen teuer werden. Packt also strategisch, leicht und platzsparend, um eventuell bösen und kostspieligen Überraschungen vorzubeugen.

Koffer packen-Tipp: Das Handgepäck nutzen

Alle Kleidungsstücke sind verpackt, alle Schichten des Koffers optimal genutzt – doch plötzlich findet sich doch noch etwas, das unbedingt mitkommen muss. Aber Platz ist eigentlich keiner mehr – was tun? Die Lösung: Das Handgepäck!

Handgepäck und Tragekoffer stehen gepackt nebeneinander

Im Handgepäck könnt ihr vielfach noch Kleinigkeiten unterbringen, die nicht mehr in den Koffer können oder sollen – zum Beispiel solltet ihr Wertsachen, Ausweise und andere Dokumente vorsichtshalber im Handgepäck bei euch führen. Fragt euch dazu einfach: Was bräuchte ich unbedingt, wenn mein Koffer aus irgendwelchen Gründen verloren ginge?

Wichtig: Bei Reisen mit dem Flugzeug immer prüfen, was ihr im Handgepäck mitführen dürft, welche Gewichtsgrenzen es gibt und welche Kosten ggf. anfallen. Achtet darauf, dass sich die Regelungen von Airline zu Airline unterscheiden können. Dort findet ihr auch Übersichten, was beispielsweise weder in den Koffer noch ins Handgepäck darf.

Packen für Profis – Den Körper nutzen

Der Koffer ist voll und das Handgepäck ist ausgereizt – nun geht aber wirklich nichts mehr, oder? Nicht so vorschnell: Wenn es die Temperaturen zulassen, könnt ihr beispielsweise eine schwere Jacke, die in den Koffer sollte, schon direkt anziehen. Gleiches gilt für Stiefel oder andere Teile eurer Outfits.

Mit smartem Layering könnt ihr noch zusätzliche Kleidungsstücke an eurem Körper statt im Koffer unterbringen. So, jetzt habt ihr aber wirklich jedes Ass gezogen und jeden Trick ausgereizt – und seid final bereit für eure Reise! Zahnbürste nicht vergessen und los!

Zum Seitenanfang