home icon
Shoe Fashion-Redaktion
Lesedauer 5 Min
15. Mai 2025

Schuhe imprägnieren – Tipps & Tricks rund ums Schuhwerk

Gute Schuhe verdienen gute Pflege. Je besser das eigene Schuhwerk gepflegt wird, desto höher sind die Chancen, dass deine Schuhe auch in vielen Jahren noch eine feste Größe in deinem Schuhregal sind. Die wohl einfachste und wichtigste Maßnahme ist es dabei, die Schuhe zu imprägnieren.

Dose Imprägnierspray steht zwischen weißem Sneaker und braunem Boot

Durch eine Imprägnierung wird ein Schutzfilm auf die Schuhe aufgetragen, der sowohl Nässe als auch Schmutz wirkungsvoll daran hindert, ins Material und in den Schuh einzudringen. Damit bleibt die Oberfläche bei sorgfältiger Behandlung viele Jahre lang sauber und schön, gleichzeitig sorgt die Imprägnierung der Schuhe für trockene Füße.

Warum sollte man Schuhe imprägnieren?

Für alle Schuhe, die mindestens gelegentlich draußen getragen werden und dabei mit Wasser und Schmutz in Berührung kommen können, ist eine Imprägnierung empfehlenswert. Konkret sprechen folgende Gründe für diese Form der Schuhpflege:

  • Schutz des Materials: Eine Imprägnierung stellt auf der einen Seite sicher, dass das Material des Schuhs wasserabweisend ist. Auf der anderen Seite schützt es die Atmungsaktivität des Schuhwerks, was gerade bei Schuhen mit Membran besonders wichtig ist.

  • Einfachere Pflege: Indem du deine Schuhe imprägnierst, verhinderst du, dass Schmutzreste aller Art sich am oder im Material festsetzen. Dies erleichtert die Reinigung der Schuhe und erhöht somit auch deren Langlebigkeit. Gleichzeitig beugt dies Verfärbungen des Obermaterials vor.

  • Mittel gegen Schimmel: Steckt die Feuchtigkeit erst einmal tief im Obermaterial, kann es sehr mühselig sein, die Schuhe richtig zu trocknen. So bildet sich schlimmstenfalls Schimmel. Aus diesem Grund sollte man frühzeitig z.B. seine Lederschuhe imprägnieren, um gerade Naturmaterialien effektiv zu schützen.

  • Schutz der Füße: Niemand läuft gerne mit nassen Füßen durch die Gegend. Auf längeren Ausflügen, etwa auf Wandertouren, kann die hohe Feuchtigkeit im Schuh auch eine erhebliche Belastung für die Haut darstellen. Mit einer guten Imprägnierung dringt auch bei großen Pfützen oder starken Regenschauern kein Wasser ein.

Gerade bei Schuhen, die saisonal oder anderweitig starken Materialbelastungen ausgesetzt sind (Winterschuhe / Wanderschuhe), kann eine regelmäßige Imprägnierung des Materials die Haltbarkeit und Langlebigkeit zum Teil enorm verbessern.

Bei allen Arten von Indoor-Schuhwerk oder offenen Schuhen wie etwa Sandalen ist eine Imprägnierung hingegen meist überflüssig.

Frau hält weißen Sneaker-Schuh und sprüht diesen mit Imprägnierspray ein

Muss man neue Schuhe imprägnieren?

Ja. Schuhe zu imprägnieren, die du gerade erst neu gekauft hast, ist in der Regel sinnvoll. In vielen Fällen ist es zwar so, dass diese bereits herstellerseitig imprägniert wurden und somit zumindest etwas wasserabweisend sind, aber für ausgiebige Spaziergänge oder starke Regenfälle solltest du dich besser nicht zu sehr darauf verlassen.

Nach dem Schuhkauf musst du also zunächst deine Schuhe richtig imprägnieren, damit sie wirklich resistent gegen feuchte Überraschungen werden. Gleichzeitig bleiben die Schuhe so auch von Beginn an länger sauber – gleich zwei gute Gründe.

Wie imprägniert man Schuhe? – Arten von Imprägnierungen

Bei der Imprägnierung wird in der Regel zwischen zwei Arten der Imprägnierung unterschieden – entweder mit dem beliebten Imprägnierspray oder mit einem traditionellen Schuhwachs. Entscheidend dafür, welche Art zum Einsatz kommen sollte, ist das Material des Schuhs.

Frau in weißem Top ist dabei, Schuhe mit Imprägnierspray zu imprägnieren

Schuhe mit Spray imprägnieren

Bei sehr offenporigem Rau- und Wildleder (Velourleder / Nubukleder) ist ein Imprägnierspray eine gute Wahl. Ebenso kann es gut für die Behandlung von Synthetikmaterial und Gore-Tex-Schuhen eingesetzt werden.

Die Stärke von Imprägniersprays liegt darin, dass sie bei Lederschuhen oder Schuhen mit Membran nicht die Poren des Materials verstopfen, wodurch die Atmungsaktivität erhalten bleibt.

Imprägnierspray in der Anwendung:

  • Verschmutzungen von den Schuhen entfernen

  • Schuhspray an einer unauffälligen Stelle am Schuh testen

  • Schuhe gemäß Anleitung einsprühen – Abstand zum Schuh ca. 30-50 cm, mindestens aber eine Dosenlänge

  • Bei Bedarf Imprägnierung mit einem Tuch auf den Schuhen verteilen – beugt Flecken vor und sorgt für gleichmäßigere Ergebnisse

  • Nach einer Viertelstunde: Imprägnierung wiederholen

  • Schuhe anschließend trocknen lassen

Dose Imprägnierspray steht neben weißem Sneaker-Schuh

Schuhe mit Wachs oder Creme imprägnieren

Das Wachsen von Schuhen ist besonders dann interessant, wenn es darum geht, Lederschuhe zu imprägnieren, deren Obermaterial aus Glattleder besteht. Die meisten Schuhwachse werden auf pflanzlicher oder auf Bienenwachs-Basis gefertigt.

Praktisch ist dabei, dass die Behandlung mit Wachs oder Creme (abhängig von der Schuhcreme) eine Kombination aus Imprägnierung und Lederpflege darstellt. Hier musst du darauf achten, dass Wachse das Leder etwas dunkler färben können. Viele Schuhcremes wirken außerdem farbverstärkend bzw. farbauffrischend.

Wachs und Creme in der Anwendung:

  • Verschmutzungen von den Schuhen entfernen

  • Schuhwachs / Schuhcreme mittels Tuch, Schuhschwamm oder einer geeigneten Bürste vorsichtig und gleichmäßig auftragen

  • Imprägnierung behutsam ins Material einmassieren

  • Nach einer Viertelstunde: Überschüssiges Wachs sanft entfernen

  • Schuhe anschließend trocknen lassen

Schuhe richtig imprägnieren – Für ein sauberes Ergebnis

Neben dem richtigen Imprägnierspray, dem passenden Wachs oder einer guten Schuhcreme kommt es beim Auftragen einer Imprägnierung auch auf eine Reihe von Feinheiten an. Welche das sind, schlüsseln wir hier extra einmal Punkt für Punkt auf:

  • Schuhe (richtig) reinigen: Möchte man alte Schuhe imprägnieren, müssen diese zuvor gründlich gereinigt werden. Grobe Verschmutzungen lassen sich in der Regel am besten mit Schuhbürste oder Lappen entfernen. Einzelne Schuhe lassen sich auch unter Wasser abspülen oder sogar in der Waschmaschine waschen. Hinweise dazu, welche Reinigung möglich ist, finden sich meist in den Herstellerangaben.

  • Schuhe in Schichten imprägnieren: Beim Auftragen der Imprägnierung solltest du immer sehr sorgfältig und schichtweise vorgehen. Hier gilt es, das jeweilige Material flächig abzudecken, ohne dass die Oberfläche mit dem Imprägniermittel durchtränkt wird. Zwei bis drei dünne Lagen sind wirksamer als eine dicke, triefend nasse Schicht auf der Oberfläche.

  • Für gute Belüftung sorgen: Schuhe zu imprägnieren ist gerade mit Sprays sehr einfach – genutzt werden sollten diese aber nur im Freien oder in gut gelüfteten Räumlichkeiten. Andernfalls kann das Spray mit anderen Textilien in Kontakt kommen und der Geruch bleibt auf Dauer im Raum. Gleichzeitig können die Aerosole des Sprays deine Atemwege unangenehm reizen.

  • Auf die Details achten: Für eine bestmögliche Behandlung des Materials ist es sinnvoll, auch die Schnürsenkel der Schuhe zu entfernen. Auf diese Weise lassen sich Details wie die Löcher der Schnürsenkel deutlich präziser erreichen. Bei der Imprägnierung solltest du auch auf die Kanten oder Nähte achten – im schlimmsten Falle sind dies spätere Einfallstore für Feuchtigkeit im Schuh.

  • Schuhe trocknen lassen: Anschließend sollten die Schuhe an einem gut belüfteten Ort trocken gelagert werden, an dem die Imprägnierung in Ruhe einwirken kann. Wie lange die Schuhe ruhen sollten, ist abhängig vom jeweiligen Material. Am besten lässt du die Schuhe über Nacht draußen stehen, bei Lederschuhen hingegen kann es durchaus 24 Stunden dauern, bis die Imprägnierung richtig eingezogen ist.

Wie oft sollte man Schuhe imprägnieren?

Sprühmittel zum Imprägnieren neben braunem Boot

Die Imprägnierung der Schuhe sollte in regelmäßigen Abständen erneuert werden, damit deren Schutzfunktion erhalten bleibt. Idealerweise imprägnierst du deine Schuhe alle vier bis acht Wochen neu, um feuchtes Material, nasse Füße und stinkende Schuhe zu vermeiden.

Abhängig davon, wie häufig die Schuhe getragen werden und welchen Wetterverhältnissen sie ausgesetzt sind, kann es auch sinnvoll sein, sie häufiger zu behandeln. Trägst du bestimmte Schuhe zum Beispiel bevorzugt bei starkem Regen oder Schneefall, solltest du diese entsprechend häufiger nachimprägnieren als solche Modelle, die nur gelegentlich in Gebrauch sind.

Wichtig: Nimmt das Material bereits Feuchtigkeit auf oder werden schon die Füße nass, muss die Imprägnierung der Schuhe so schnell wie möglich erneuert werden. Dies gilt unabhängig davon, wie viel Zeit seit der letzten Behandlung vergangen ist.

Ist das Imprägnieren von Schuhen umweltschädlich?

Lange Zeit kamen in Imprägniersprays PFCs (Per- und Polyfluorierte Chemikalien) zum Einsatz. Diese Chemikalien werden jedoch in der Natur nicht abgebaut, sondern reichern sich in Organismen an und stehen in Verdacht, schädlich für Mensch und Umwelt zu sein.

Die meisten Hersteller haben die Zusammensetzung ihrer Sprays auf Grundlage dieser Erkenntnisse inzwischen angepasst – so enthalten etwa die Imprägniersprays von Deichmann explizit keine PFCs (englisch: PFAS).

Zum Seitenanfang