home icon
Shoe Fashion-Redaktion
Lesedauer 5 Min
22. September 2025

Schuhe kleben – Schuhsohle und Co. selber reparieren

Es gibt Lieblingsschuhe – und es gibt Lieblingsschuhe! Diese begleiten uns häufig über viele Jahre auf Schritt und Tritt. Im Zweifel sind sie immer unsere erste Wahl – doch irgendwann sieht man ihnen das auch an.

Wenn sich bei deinen Lieblingsschuhen bereits die ersten „Auflösungserscheinungen“ bemerkbar machen, zeigen wir dir hier, wie du die Schuhsohle kleben und dein Schuhwerk so vor dem Zerfall bewahren kannst.

Mann klebt die Schuhsohle eines Schuhs
© KI-generiertes Bildmotiv

Kaputte Schuhe: Warum die Schuhsohle sich löst

Der Klassiker ist die ständige und starke Beanspruchung des Materials. Du bist viel unterwegs und da macht man als Schuh natürlich so einiges mit. Kein Wunder also, dass sich mit der Zeit Nähte oder sich die Sohle ablöst.

Aber: Verschleiß durch ständiges Tragen muss nicht der einzige Grund sein. Wenn du deine Schuhe zu warm oder zu feucht lagerst, kann sich das ebenfalls negativ auf das Material auswirken. Zudem kann eine schlechte Lagerung später dazu führen, dass deine Schuhe stinken.

Und nicht zuletzt: Auch deine Schuhe werden natürlich nicht jünger. Kleber und Material altern, können spröde werden und mit der Zeit an Bindekraft verlieren. Häufig ist es eine Kombination aus mehreren Faktoren – und all das führt schließlich dazu, dass du irgendwann unweigerlich die Schuhsohle kleben musst.

Schuhe kleben: Diese Utensilien benötigst du

Um deine Schuhe eigenständig zu reparieren und ihnen wieder den alten Halt zu verleihen, brauchst du die folgende Ausstattung:

  • Handtuch / Lappen / Schuhbürste  

  • Lauwarmes Wasser 

  • (Mildes) Reinigungsmittel 

  • Schleifpapier 

  • Gummibänder / Klammern  

  • Einen schweren Gegenstand 

  • Schuhkleber / Klebstoff 

Bonus-Tipp: Mit einem Paar Einmalhandschuhe musst du dir keine Sorgen machen, dass du eventuell Kleber an die Finger oder auf die Haut bekommst. Das ist zwar nicht schlimm, aber meist ziemlich lästig. Außerdem gilt: Immer gut lüften, wenn du mit Klebstoffen arbeitest – sicher ist sicher.

Nun stellt sich natürlich eine wichtige Frage: Welcher Kleber eignet sich am besten, um Schuhe bzw. die Schuhsohle zu kleben? Keine Sorge, im nächsten Abschnitt klären wir das ganz genau.

Schuhe kleben – aber womit? Welche Kleber sich eignen

Kann man überhaupt seine Schuhe kleben? Die Antwort: Ja – wenn man es richtig macht. Der wichtigste Punkt bei der Wahl des Klebers ist, darauf zu achten, dass er zum Material und zum Verwendungszweck passt.

  • 1. Wahl – Schuhkleber: Am Markt gibt es eine Vielzahl spezieller Schuhkleber, die eigens dafür entwickelt wurden, Schuhe bzw. Schuhsohlen zu kleben. Diese sollten nach Möglichkeit immer deine erste Wahl sein – schließlich sollen deine Schuhe nach der Reparatur ja länger halten als nur 5 Minuten. 

  • 2. Wahl – Sekundenkleber: Kann man Schuhe mit Sekundenkleber kleben? Die Antwort: Es kommt darauf an. Kleinere, punktuelle Risse lassen sich damit schnell und gut fixieren. Allerdings ist Sekundenkleber nicht besonders flexibel. Versuchst du also, die Sohle deines Schuhs damit zu kleben, kann es gut sein, dass sie sich schon nach kurzer Zeit wieder löst. 

Weitere mögliche Lösungen sind Zwei-Komponenten-Kleber oder PU-Kleber. Kontaktkleber eignen sich besonders gut für größere Flächen – etwa beim Kleben der gesamten Sohle. Oft sind diese Varianten jedoch eher etwas für Fortgeschrittene. Als „Beginner“ machst du mit einem guten Schuhkleber auf jeden Fall nichts falsch.

Schuhsohle kleben & reparieren – In 4 Schritten

Schuhe und Kleber griffbereit? Alle anderen Utensilien liegen parat? Dann legen wir los! In vier einfachen Schritten setzt du dein Schuhwerk wieder fachgerecht zusammen. Ob kleine Risse oder eine sich ablösende Sohle – mit dieser DIY-Reparatur gelingt dir die Wiederherstellung im Handumdrehen.

1. Schuhe reinigen

Sind die Schuhe dreckig, kannst du keine sauberen Ergebnisse erwarten. Deshalb solltest du vorab grobe Verschmutzungen von den Schuhen entfernen, zumindest an den zu verklebenden Stellen. Mit einem Lappen, etwas Wasser und milder Seife kannst du deine Sneaker reinigen und optimal auf das Kleben vorbereiten.

Wichtig: Die Stellen müssen sowohl sauber als auch trocken sein, bevor du dich an die Arbeit machst. Eine Schuhbürste kann dir außerdem zusätzlich dabei helfen, eventuelle hartnäckige Klebereste von der Sohle zu entfernen.

2. Kleber auftragen

Das Schleifpapier verwendest du, um die Stellen, die miteinander verklebt werden sollen, leicht aufzurauen. Alternativ kann auch eine entsprechend raue Bürste verwendet werden. Durch das Aufrauen der Oberfläche haftet der Kleber besser, was insgesamt zu einer stärkeren Verbindung führt.

Trage nun den Kleber auf die Sohle bzw. auf beide zu verbindenden Flächen auf. Bei Schuhklebern findest du in der Regel Anwendungshinweise – diese solltest du unbedingt berücksichtigen! Achte außerdem auf eine dünne und gleichmäßige Verteilung des Klebers.

3. Teile zusammendrücken

Nach dem Auftragen des Klebers drückst du die beiden Flächen des Schuhs entweder direkt zusammen oder lässt sie zunächst antrocknen (Kontaktkleber), bevor du sie verbindest. Je nach Kleber gibt es hier Unterschiede, daher ist es wichtig, auch an dieser Stelle die Anwendungshinweise genau zu beachten.

Der nächste Schritt beim Schuhe kleben ist, die beiden Flächen nun kräftig und über einen bestimmten Zeitraum zusammenzudrücken. Wenn du beispielsweise die Schuhsohle klebst, eignet sich das bereitgelegte Gewicht ideal, um gleichmäßig Druck auszuüben. Befindet sich die zu klebende Stelle hingegen am Spann, musst du eventuell etwas improvisieren oder den Druck selbst für eine Weile aufrechterhalten.

4. Schuhe trocknen lassen

Nachdem du die Flächen passgenau aufeinandergeklebt und ausreichend lange zusammengedrückt hast, heißt es: Geduld haben. Lass den Kleber und deine Schuhe trocknen. So verhinderst du, dass sich bei der nächsten Bewegung wieder etwas löst. Ideal ist ein gut belüfteter Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Wie lange der Kleber zum Aushärten braucht, hängt vom verwendeten Klebstoff ab: Sekundenkleber ist oft schon nach wenigen Minuten (bis Stunden) vollständig ausgehärtet, während spezielle Schuh- und Kontaktkleber deutlich mehr Zeit benötigen. Plane im Zweifel lieber großzügig – etwa 24 Stunden Trockenzeit – bevor du die Schuhe wieder trägst.

Schuhe vom Profi kleben lassen – Der Schuster

Du zögerst, mit einer Tube Klebstoff selbst an deine Lieblingsschuhe zu gehen? Verständlich – nicht jeder ist handwerklich versiert. Und selbst bei sorgfältiger Vorbereitung kann es passieren, dass sich die Sohle wieder löst – doppelt ärgerlich und frustrierend.

Wenn du deine Schuhe nicht aufgeben möchtest, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, einen Schuster aufzusuchen. Genau wie beim Weiten von Schuhen kann dir der Fachmann auch hier weiterhelfen und einschätzen, ob und wie sich deine Lieblingsschuhe noch retten lassen. Oft ist eine Reparatur gar nicht so teuer – und in der Werkstatt sind deine Schuhe garantiert in guten Händen.

Zum Seitenanfang