Waschsymbole – Die Bedeutung der Wäschezeichen
Wenn du willst, dass dir deine Kleidung lange erhalten bleibt, ist gute Pflege das A und O. Wie das geht, sagt der gute alte Wäschezettel – in Form eines Piktogramms. Aber was bedeuten die einzelnen Wäschezeichen eigentlich? Wir schaffen Klarheit und nehmen alle Waschsymbole für dich unter die Lupe.
Eine kleine Geschichte der Waschsymbole
1963 wurden die Symbole zur richtigen Pflege von Textilien offiziell eingeführt. Dies war vor allem deshalb notwendig, weil immer mehr Mode mit immer neuen Fasern (Naturfasern / Chemiefasern) einer immer größeren Zahl von Menschen zur Verfügung stand. Zudem wurden neue Veredelungs- und Verarbeitungstechniken für Textilien entwickelt.
Die Pflege von Textilien wurde dadurch für immer mehr Menschen relevant - und zugleich zunehmend komplexer. Aus diesem Grund brauchte es eine möglichst standardisierte Art, Pflegehinweise sprachübergreifend zu vermitteln – daraus entstanden die heute bekannten Piktogramme auf dem Pflegeetikett.
Die genaue Darstellung und Bedeutung der Symbole sind heute weltweit nahezu einheitlich geregelt. Genau definiert sind sie in der DIN EN ISO 3758 – lediglich in den USA und Südkorea werden davon abweichende Waschsymbole verwendet. Die Markenrechte an den Wäschezeichen hält die GINETEX (Groupement International d´Etiquetage pour `Entretien des Textiles).
Das soll es zur Geschichte der Pflegezeichen aber auch gewesen sein – jetzt wenden wir uns den Piktogrammen selbst zu.
Wäschezeichen – Bedeutung der Symbole
Auf jedem typischen Wäschezettel finden sich genau fünf Symbole. Diese beschreiben die Waschschritte Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln und die Notwendigkeit für eine chemische Reinigung – vorzugsweise in dieser Reihenfolge.
Noch eine Anmerkung zur grundsätzlichen Bedeutung der Waschsymbole: Sie gelten als Empfehlung und geben an, welche maximale Pflegeart deine Wäsche auf Dauer verkraftet, ohne Schaden zu nehmen. Das bedeutet allerdings nicht, dass deine Wäsche bei Einhaltung dieser Pflegesymbole automatisch sauber wird – sie sollte lediglich unversehrt bleiben.
Waschsymbole für Waschen
Das erste Symbol auf dem Wäscheschild zeigt an, wie du deine Kleidungsstücke waschen solltest, also, ob du deine Wäsche in der Waschmaschine oder per Handwäsche reinigen solltest. Abgebildet ist hier ein ganz klassischer Bottich oder auch „Waschzuber“.
Waschsymbol Eimer / Bottich / Waschzuber
Die Waschbottich-Symbole auf dem Pflegeetikett deiner Kleidung haben die folgenden Bedeutungen:
Waschbottich mit Zahlen: Die Zahl (in der Regel 30 – 95) gibt die zulässige Höchsttemperatur für die Wäsche in Grad Celsius an.
Waschbottich mit Unterstrich(en): Ein einzelner Strich unter dem Eimer zeigt an, dass für das Wäschestück ein Schonwaschprogramm die beste Wahl ist. Mehrere Striche bedeuten, dass ein Spezialschonwaschgang empfohlen wird – etwa für sehr empfindliche Textilien mit Spitze oder auch besondere Materialien wie Merinowolle.
Waschbottich mit Hand: Dieses Wäschezeichen besagt, dass du das Kleidungsstück nur per Handwäsche (bei maximal 40 °C) waschen darfst. Einzelne Waschmaschinen verfügen auch über spezielle Handwaschprogramme, die sich dafür ebenfalls eignen.
Durchgestrichener Waschbottich: Die Bedeutung dieses Wäschesymbols ist klar – hier ist weder Maschinen- noch Handwäsche zulässig. Ein solches Kleidungsstück musst du bei Verschmutzung in die Reinigung geben.
Wichtig: Ein Wäschezeichen für „Nicht schleudern“ gibt es nicht, aber die Unterstriche unter dem Waschsymbol geben an, ob ein Wäschestück ggf. sogar sehr schonend gewaschen werden muss. In einem solchen Fall sollte ein Waschprogramm mit geringer Schleuderzahl oder auch gänzlich ohne Schleudergang gewählt werden.
Wäschezeichen für Bleichen
Das zweite Piktogramm auf dem Wäscheetikett gibt an, ob und auf welche Weise ein Kleidungsstück gebleicht werden kann. Das Bleichsymbol ist dabei ein aufrechtstehendes Dreieck, ähnlich einer Pyramide.
Waschsymbol Dreieck
Leeres Dreieck: Das Kleidungsstück verträgt alle Arten von Bleiche – in der Regel sind dies entweder Sauerstoffbleiche oder Chlorbleiche, je nach Waschmittel. Sauerstoffbleiche findet sich häufig in Universalwaschmitteln.
Dreieck mit zwei Strichen: Du kannst ausschließlich Sauerstoffbleiche für das Bleichen deiner Wäsche verwenden.
Durchgestrichenes Dreieck: Die Nutzung von Bleichmitteln – egal welcher Art – ist nicht sinnvoll. Hierdurch könnten Stoff oder Farbe des Kleidungsstücks Schaden nehmen bzw. ausbleichen.
Vereinzelt findet sich bei älteren Kleidungsstücken noch das Wäschesymbol „Dreieck mit Buchstaben CL“ – dieses steht für die Verwendung von Chlorbleiche. Das Wäschezeichen gilt jedoch als veraltet, du wirst es bei neueren Textilien in der Regel nicht mehr finden.
Wäschezeichen für Trockner / Trocknen
Auf dem dritten Symbol finden sich Informationen dazu, wie du dein Kleidungsstück am besten trocknen kannst. Das kleine Quadrat bzw. Viereck klärt dich auf, ob dein Outfit im Trockner, auf der Wäscheleine oder sogar auf dem Boden am besten trocknet.
Waschsymbol Viereck
Quadrat mit Kreis: Ein einfaches Quadrat mit Kreis ist das Wäschezeichen für den Trockner – deine Wäsche kann grundsätzlich in der Maschine im Rahmen einer normalen Trommeltrocknung getrocknet werden.
Quadrat mit Kreis + Punkt(en): Ein Pflegesymbol mit einem Punkt bedeutet, dass das Kleidungsstück bei niedriger Temperatur (bis 60 °C) im Trockner getrocknet werden kann. Zwei Punkte stehen für eine Trocknung bei „normaler Temperatur“ (bis 80 °C).
Quadrat mit Linien (senkrecht): Wäschestück sollte zum Trocknen auf die Wäscheleine gehängt werden (ein Strich), sollte tropfnass aufgehangen werden (zwei Striche) und sollte im Schatten hängen (Strich/e + diagonaler Strich links oben).
Quadrat mit Linien (waagerecht): Die Kleidung trocknet am besten auf dem Boden (ein Strich), sollte tropfnass ausgelegt werden (zwei Striche) und dabei idealerweise im Schatten trocknen (Strich/e + diagonaler Strich links oben).
Wichtig: Der Hinweis auf einzelnen Wäschezeichen, Kleidungsstücke im Schatten trocknen zu lassen, gilt auch generell für das Trocknen von Schuhen. Starke Sonneneinstrahlung und die damit verbundene Wärme können hier sowohl die Farbe der Schuhe ausbleichen als auch empfindliche Materialien wie etwa Leder schädigen.
Wäschezeichen für Bügeln
Das vierte Wäschesymbol klärt auf, ob und bei welcher Temperatur du dein Kleidungsstück bügeln darfst. Das dafür verwendete Piktogramm ist – wie sollte es auch anders sein – das altbekannte Bügeleisen.
Waschsymbol Bügeleisen
Bügeleisen mit Punkt(en): Ein Bügeleisen mit einem Punkt in der Mitte besagt, dass das Kleidungsstück schonend bei bis zu 120 °C mit Dampf gebügelt werden darf. Ein Bügeleisen mit zwei Punkten erlaubt das Bügeln bei bis zu 160 °C mit Dampf und bei drei Punkten ist Heißbügeln bei bis zu 210 °C mit Dampf möglich.
Bügeleisen mit Punkt + durchgestrichenem Dampf: Die Bedeutung dieses Waschsymbols ist klar – Kleidungsstücke dürfen bei maximal 120 °C gebügelt werden, allerdings ohne Dampf. Dieser kann bei dieser Kleidung irreparable Schäden verursachen.
Durchgestrichenes Bügeleisen: Ist das Bügeleisen-Symbol durchgestrichen, bedeutet dies, dass das Material des Kleidungsstücks keine Form des Bügelns verträgt.
Wie auch bei den Waschsymbolen für Trockner und Co. gibt auch hier die Anzahl der Punkte an, ob eine schonende Behandlung erforderlich ist (z. B. bei Seide) oder ob das Material einiges an Hitze verträgt (z. B. Leinen).
Waschsymbole für professionelle Textilpflege
Das fünfte Wäschezeichen gibt an, ob und mit welchen Mitteln eine professionelle Reinigung des Kleidungsstücks erfolgen darf. Hierbei handelt es sich um einen Kreis mit Buchstaben, die darüber Aufschluss geben, ob eine Trockenreinigung / chemische Reinigung oder Nassreinigung in Frage kommt.
Waschsymbol Kreis
Kreis mit Buchstaben P oder F: Die Kleidung kann in die Trockenreinigung / chemische Reinigung gegeben werden. Die Buchstaben geben Aufschluss über die für die Reinigung zulässigen Lösungsmittel.
Kreis mit Buchstaben P oder F + Unterstrich(e): Eine Trockenreinigung /chemische Reinigung ist zulässig, sie muss jedoch schonend erfolgen (weniger Wasser / geringere Temperatur / geringere mechanische Beanspruchung des Stoffs).
Durchgestrichener Kreis: Es ist keine Trockenreinigung möglich, auch sollte der Stoff nicht mit Lösemitteln oder lösemittelhaltigen Reinigungsmitteln behandelt werden.
Kreis mit Buchstaben W: Für das Kleidungsstück wird eine professionelle Nassreinigung ohne weitere Vorgaben oder Einschränkungen empfohlen.
Kreis mit Buchstaben W + Unterstrich(e): Ein einzelner Strich im Wäschezeichen gibt an, dass eine schonende Nassreinigung erforderlich ist. Zwei Striche stehen für eine besonders schonende Nassreinigung des Materials.
Durchgestrichener Kreis mit Buchstaben W: Eine Nassreinigung der Kleidung ist nicht möglich.
Waschsymbole – Die kleinen Helden der Textilpflege
Wie du siehst, gibt es rund um die richtige Pflege deiner Wäsche eine ganze Menge zu beachten. Das Pflegeetikett, so unscheinbar es auch ist, enthält viele Hinweise, mit denen du sicherstellst, dass deine Kleidungsstücke lange intakt bleiben und die bestmögliche Behandlung erhalten.
Diese Pflegehinweise sind übrigens auch immer dann sehr wichtig, wenn du zum Beispiel deine Sneaker reinigen willst. Denn ebenso wie bei Kleidung kannst du längst nicht jedes Paar Schuhe in der Waschmaschine waschen.
Wann immer du dir bei der Reinigung von Textilien unsicher bist, wirf einen Blick auf das Pflegeetikett und die Wäschezeichen. Solltest du die Bedeutung der Waschsymbole einmal vergessen, komm einfach wieder auf diese Seite zurück – wir helfen dir gerne weiter!
Das könnte dir auch gefallen: